Unser Pflegeleitbild
Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres HandelnsDer Bewohner steht als Einheit mit Körper, Geist, Seele und seinem Lebensumfeld im Mittelpunkt.
Unser Ziel ist es, den Bewohnern des Heinzelmannstifts ein neues Zuhause zu geben, das größtmögliche Maß an Lebensqualität und Wohlbefinden zu vermitteln, ein hohes Pflegeniveau zu garantieren und Pflege und Betreuung unter ganzheitlichen Gesichtspunkten zu gewährleisten. Unser Pflegeverständnis basiert auf der christlichen Nächstenliebe, der Würde jedes Einzelnen und der Achtung seiner individuellen Bedürfnisse.
Unser Ziel ist es, den Bewohnern des Heinzelmannstifts ein neues Zuhause zu geben, das größtmögliche Maß an Lebensqualität und Wohlbefinden zu vermitteln, ein hohes Pflegeniveau zu garantieren und Pflege und Betreuung unter ganzheitlichen Gesichtspunkten zu gewährleisten. Unser Pflegeverständnis basiert auf der christlichen Nächstenliebe, der Würde jedes Einzelnen und der Achtung seiner individuellen Bedürfnisse.
Wir wollen eine Atmosphäre schaffen,
in der der Mensch in seiner "Ganzheit" unter Berücksichtigung seiner Lebensgeschichte, seiner Gewohnheiten, körperlichen und seelischen Bedürfnisse und seines Umfeldes im Mittelpunkt steht und ihm mit Respekt und Wertschätzung begegnet wird. Pflege umfasst für uns Körper, Geist und Seele. Ständige Kommunikation bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Wir unterstützen den Bewohner durch aktivierende Pflege, seelsorgerische Begleitung und ein vielfältiges Betreuungsangebot.
in der der Mensch in seiner "Ganzheit" unter Berücksichtigung seiner Lebensgeschichte, seiner Gewohnheiten, körperlichen und seelischen Bedürfnisse und seines Umfeldes im Mittelpunkt steht und ihm mit Respekt und Wertschätzung begegnet wird. Pflege umfasst für uns Körper, Geist und Seele. Ständige Kommunikation bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Wir unterstützen den Bewohner durch aktivierende Pflege, seelsorgerische Begleitung und ein vielfältiges Betreuungsangebot.
Wir respektieren die Individualität
eines jeden Heimbewohners und unterstützen die Erhaltung und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten unter Einbeziehung von Angehörigen und Betreuern. Wir beziehen ihre Vorstellungen in die pflegerische Betreuungsplanung, soweit dies möglich ist, mit ein und respektieren Wünsche, Gewohnheiten und Lebensgeschichten unserer Bewohner.
eines jeden Heimbewohners und unterstützen die Erhaltung und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten unter Einbeziehung von Angehörigen und Betreuern. Wir beziehen ihre Vorstellungen in die pflegerische Betreuungsplanung, soweit dies möglich ist, mit ein und respektieren Wünsche, Gewohnheiten und Lebensgeschichten unserer Bewohner.
Wir planen die Pflege und Betreuung
basierend auf dem Strukturmodell der Strukturierten Informationssammlung (SIS), das eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet. Die SIS unterstützt uns dabei, die Selbstbestimmung der Bewohner zu stärken, eine systematische, verständliche und ressourcenorientierte Pflegeplanung zu ermöglichen, pflegerische Maßnahmen effizient und zielgerichtet zu gestalten, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen einzuleiten sowie die Dokumentation zu verschlanken und praxisnah zu gestalten. Die SIS ermöglicht eine individuelle Einschätzung der Bewohner, ihrer kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, ihrer Mobilität und Beweglichkeit, krankheitsbezogenen Anforderungen und Belastungen, Selbstversorgung und ihres Lebens in sozialen Beziehungen.
basierend auf dem Strukturmodell der Strukturierten Informationssammlung (SIS), das eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet. Die SIS unterstützt uns dabei, die Selbstbestimmung der Bewohner zu stärken, eine systematische, verständliche und ressourcenorientierte Pflegeplanung zu ermöglichen, pflegerische Maßnahmen effizient und zielgerichtet zu gestalten, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen einzuleiten sowie die Dokumentation zu verschlanken und praxisnah zu gestalten. Die SIS ermöglicht eine individuelle Einschätzung der Bewohner, ihrer kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, ihrer Mobilität und Beweglichkeit, krankheitsbezogenen Anforderungen und Belastungen, Selbstversorgung und ihres Lebens in sozialen Beziehungen.
Wir begleiten Sterbende und ihre Angehörigen
Besonderen Wert legen wir auf eine würdevolle Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen. Die spirituellen, religiösen und individuellen Bedürfnisse der Bewohner stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Pflegekräfte sind für die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen, in der Palliativpflege, geschult und arbeiten eng mit Seelsorgern sowie palliativmedizinischen Diensten zusammen.
Besonderen Wert legen wir auf eine würdevolle Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen. Die spirituellen, religiösen und individuellen Bedürfnisse der Bewohner stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Pflegekräfte sind für die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen, in der Palliativpflege, geschult und arbeiten eng mit Seelsorgern sowie palliativmedizinischen Diensten zusammen.
Wir streben ein hohes Maß an Pflegequalität an und sichern sie
Wir setzen uns mit Herz, Fachkompetenz und Engagement für das Wohl unserer Bewohner ein. Das Heinzelmannstift ist ein Ort, an dem ältere Menschen in Geborgenheit, Sicherheit und Würde selbstbestimmt ihren Lebensabend verbringen können.
Ein hoher Standard ist uns eine Verpflichtung, deshalb überprüfen wir kontinuierlich die Qualität unserer gemeinsamen Arbeit:
Wir setzen uns mit Herz, Fachkompetenz und Engagement für das Wohl unserer Bewohner ein. Das Heinzelmannstift ist ein Ort, an dem ältere Menschen in Geborgenheit, Sicherheit und Würde selbstbestimmt ihren Lebensabend verbringen können.
Ein hoher Standard ist uns eine Verpflichtung, deshalb überprüfen wir kontinuierlich die Qualität unserer gemeinsamen Arbeit:
- durch ständige Fort- und Weiterbildung und die Anwendung neuer pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse
- durch die multiprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit aller an der Betreuung beteiligten Berufsgruppen
- durch einen offenen, vertrauensvollen Umgang miteinander und gute Teamarbeit mit offener Kommunikation
- durch Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, bewusste Übernahme von Verantwortung aller Mitarbeiter im pflegerischen, wirtschaftlichen, ökologischen und gesetzlichen Bereich unseres täglichen Handelns.